Abstracts von Modellprojekten 2007 - 2010
Kompetenzverbund Konservierung
Projekttitel:Farbwissen in der Architektur der Semperzeit
Projektleitung:
Prof. Dr. U. Hassler
ETHZ, IDB Institut für Denkmalpflege und Bauforschung
Wolfgang-Pauli-Strasse 27
8093 Zürich
Tel.: +41 44 632 22 84
E-Mail: Hassler@arch.ethz.ch
Kooperationspartner:
- Zentrum Wissenschaftsforschung, TU Berlin
- Naturwissenschaftler ETH Zürich
- Laboratorium für anorganische Chemie, ETH Zürich
Projektbeschrieb / Abstract:
Das Projekt war Teil eines Forschungsschwerpunkts, der am IDB zum Thema "Farbmittel und Techniken des 19. Jahrhunderts" seit 2008 mit verschiedenen Teilprojekten durchgeführt wird. Schwerpunkte des Projekts waren:
- Quellenstudien zur Technikgeschichte im Bereich der Farbanalytik und der Farbproduktion im 19. Jahrhundert,
- Ermittlung des Forschungsstandes zur Farbanalytik an Befunden antiker Architektur,
- Untersuchungen an Objekten aus der Semperzeit,
- analytische und kunsttechnische Untersuchungen an Farbbefunden,
- Recherche der "Befundgeschichte" und Abklärungen konservatorischer Rahmenbedingungen der untersuchten Objekte,
- Bauforschung zur Bestimmung auch konstruktiver Gefährdungen im Bereich der Semperschen Substanz am Hauptgebäude der ETH Zürich.
Bei den Objektuntersuchungen wurden schwerpunktmässig die Semper-Bauten der ETH Zürich untersucht, sowohl mit Methoden der Bauforschung, als auch durch restauratorische Befunderhebungen, wobei diese mit naturwissenschaftlichen Analysen überprüft wurden.
Sowohl in den Vorlesungsräumen wie auch in der Aula und ihrem Umfeld wurden neue Ergebnisse gewonnen.
Dadurch konnten die bisherigen Hypothesen baugeschichtlicher Interpretation korrigiert und zu einer Neuinterpretation des Bestandes beigetragen werden.
Es konnte u.a. gezeigt werden, dass die bedeutenden Ausstattungen insbesondere der Semperaula erheblichen Gefährdungen unterliegen, so erfordern konservatorische Rücksichten beispielsweise den Ersatz der gegenwärtig eingebauten Technik (vor allem der Beleuchtung).
Erste Massnahmen zur Veränderung der Situation wurden vorgeschlagen und geplant.
Die Kooperationen im Bereich der Analytik (unter anderem zum Nachweis auch organischer Farbmittel im Schichtenverband bei Schichtstärken von wenigen Mikrometern) werden weiter verfolgt; ebenso wird an einer verbesserten Beratung restauratorischer Praxis weitergearbeitet.
Die Resultate der Untersuchungen werden in einem Band mitpubliziert, der die Ergebnisse der Tagung vom Sommer 2009 über Farbmittel und Farbigkeit der Semperzeit bündeln wird.
Die Arbeiten am ETH-gefördertern Projekt zu Farbigkeit und Farbmitteln der Semperzeit gehen weiter voran.
Eine Dissertation entsteht zu Fragen pompejanischer Wandmalerei (Jaqueline Hehli);
Dr. Robin Rehm arbeitet an Themen der naturwissenschaftlichen Farbanalytik des 19. Jahrhunderts, der Debatte über die antike Polychromie 1830 bis 1860, der Vermittlung von Wissen über Farbe an den polytechnischen Hochschulen, der Ikonographie Semperscher Wandmalerei und an wissenschaftsgeschichtlichen Fragen zur Farbwahrnehmung.
Links:
- http://www.idb.arch.ethz.ch/index.php?article_id=398&clang=0
- http://www.idb.arch.ethz.ch/index.php?article_id=421&clang=0
Abstracts von Modellprojekten, die durch die Stiftung unterstützt werden
ENERGIE UND BAUDENKMAL
- Erneuerung von Innen - Eine integrale Massnahme zur Verbesserung des Energiehaushaltes von Baudenkmälern
- Strategien im Bereich Energie und Baudenkmal für Denkmalpflegestellen
- Patrimoine moderne, énergie, économie: mise au point d'une méthode multicritères comme stratégie de sauvegarde
- Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster
- Risikobasiertes Vorgehen bei der energetischen und klimaschutzbedingten Verbesserung von hochwertigen Denkmalobjekten
- Schutzverglasungen historischer Glasmalereien und Kunstverglasungen im Spannungsfeld von Denkmalpflege und energetischer Verbesserung von Baudenkmälern
- Optimierung energetischer Massnahmen an Gebäuden mit historisch-architektonischem Wert
- ReHAB, Rénovation et réhabilitation des bâtiments d'habitation du XIX et XX siècles
UMGANG MIT SCHUETZENSWERTEN BAUTEN DER 1950er-1970er JAHRE
- Reproduktion von Bauten und Gebrauchsgegenständen durch 3D Aufnahmen und Rapid Prototyping
- Leitfaden "Fliessendes Grün". Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des organischen Städtebaus
- Erdbebensicherheit typischer Stahlbetonbauten der 1950er-1970er Jahre
- Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950er bis 1970er Jahre
- Instandsetzungskonzept für den Pavillon le Corbusier in Zürich (Museum Heidi Weber - Centre Le Corbusier)
- Materialien und Bauprodukte der Schweizer Architektur der Nachkriegszeit
BAULICHE VERDICHTUNG UND DENKMALPFLEGE
- Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit
PDF (41 KB) - Mikroinvasive Massnahmen zum verdichteten Umbau von Wohnbauten und -siedlungen
PDF (28 KB)
NATURWISSENSCHAFT UND TECHNOLOGIE IN DER DENKMALPFLEGE
- Durability of Molasse consolidated with ethyl-silicates, PDF (55 KB)
- Hygrothermische Analyse der energetischen Sanierung von historischem Mauerwerk durch Innendämmung mit konventionellen und Aerogel-haltigen Hochleistungsdämmstoffen
PDF (135 KB) - Hochofenschlacke als Mörtelzuschlag im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Schweiz - Herstellung, Verwendung und Analytik
PDF (75 KB) - Schweizer Naturwerkstein: Bestimmung - Verfügbarkeit - Wert für die Denkmalpflege
PDF (61 KB) - Schallschutz und Luftdichtheit historischer Fenster
PDF (51 KB) - Bildgebende Ramanmikroskopie als Schlüssel zur Herstellungstechnologie von Roman- und Portlandzementen des 19. Jahrhunderts
PDF (69 KB) - Wasseraufnahmekoeffizienten der Aussenputze historischer Gebäude der Bauperiode 1850-1920
PDF (50 KB) - Interdisziplinäre Studien der historischen Malschichten des Basler Münsters
PDF (22 KB) - 4D-Dokumentation - Erschliessung und Verortung von Untersuchungsergebnissen anhand virtueller 3D-Modelle sowie Visualisierung von historischen Zuständen unzugänglicher Bereiche für die Wissenschaft und museale Vermittlung am Beispiel der Ulrichskapelle Müstair
PDF (52 KB) - Historische Holzverbindungen
PDF (46 KB) - New ecological and sustainable solution for protecting architectural metals using an ecologically friendly biological treatment
PDF (9 KB)
Abstracts von Modellprojekten 2007 - 2010
Kompetenzverbund Konservierung
- Farbwissen in der Architektur der Semperzeit
- Kiese und Sande der Schweiz - Zuschläge für die Herstellung historischer Mörtel und Putze
- Bauornamentik im 19. Jahrhundert in der Schweiz - Romanzement und seine Verbreitung
- Historische Holzkonstruktionen der Schweiz - Appenzeller Holzbau
- Verluste nach Freilegung archäologischer Stätten
- Methoden eines Ad-hoc-Inventars
- Trockenmauern im Lawinenschutz. Zur Erhaltung von alpinem Konstruktionswissen
Projektergebnisse / Schlussberichte von Modellprojekten
New ecological and sustainable solution for protecting architectural metals using an ecologically friendly biological treatment: Universität Neuchâtel - Laboratory of technologies for Heritage materials (LATHEMA)
- Summary PDF (82 KB)
- Schlussbericht PDF (10.1 MB)
Schallschutz und Luftdichtheit historischer Fenster: BFH/Fachhochschule Bern - Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur
- Summary PDF (59 KB)
- Forschungsbericht PDF (5.1 MB)
- Luftdichtheitsmessberichte PDF (28.9 MB)
- Schallmessberichte PDF (4.5 MB)
- Broschüre DE PDF (1.4 MB) / Broschüre FR PDF (1.4 MB)
Schweizerische Naturwerksteine - Bestimmung - Verfügbarkeit - Wert für die Denkmalpflege: Universität Lausanne UNIL/Musée cantonal de géologie
- Summary PDF (107 KB)
- Schlussbericht PDF (2.6 MB)
Hygrothermische Analyse der energetischen Sanierung von historischem Mauerwerk durch Innendämmung mit konventionellen und aerogel-haltigen Hochleistungsdämmstoffen: IABP - Institut für angewandte Bauphysik, Winterthur
- Summary PDF (94 KB)
- Forschungsbericht PDF (9.8 MB)
- Schlussbericht PDF (4.1 MB)
Hochofenschlacke als Mörtelzuschlag im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Schweiz - Herstellung, Verwendung, Analytik: BFH - HKB, Hochschule der Künste, Bern
- Summary PDF (70 KB)
- Schlussbericht PDF (2.2 MB)
Bildgebende Ramanmikroskopie als Schlüssel zur Herstellungstechnologie von Roman- und Portlandzementen des 19. Jahrhunderts: HKB, Hochschule der Künste, Bern
- Summary PDF (84 KB)
- Schlussbericht PDF (1.9 MB)
Centre Le Corbusier - Beiträge zum Instandsetzungskonzept: ETHZ/IDB
- Summary PDF (93 KB)
- Schlussbericht PDF (12.5 MB)
Patrimoine moderne, économie, énergie. Stratégies d'intervention pour les grands ensembles 1945 - 1975: EPFL/ENAC, Lausanne
- Summary PDF (79 KB)
- Schlussbericht PDF (14.7 MB)
Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit: ZHAW/Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Institut Urban Landscape
- Summary PDF (82 KB)
- Schlussbericht PDF (49.5 MB)
Interdisziplinäre Studien der historischen Malschichten des Basler Münsters: SNM/Schweizerisches Nationalmuseum
- Summary PDF (219 KB)
- Schlussbericht PDF (6.1 MB)
Historische Holzverbindungen - Untersuchung des Trag- und Lastverformungsverhaltens von historischen Vollholzverbindungen und Erstellung eines Leitfadens für die Baupraxis: BFH/Fachhochschule Bern - Architektur, Holz & Bau
- Summary PDF (41 KB)
- Leitfaden PDF (4.9 MB)
- Schlussbericht PDF (14.1 MB)
Bauliche Verdichtung und Denkmalpflege - Städtische Verdichtung und Energieverhalten bestehender Gebäude: SUPSI - University of Applied Sciences & Arts of Southern Switzerland
- Summary PDF (454 KB)
- Schlussbericht PDF (6.6 MB)
Die Gipse des 19. Jahrhunderts: IDB/ETHZ - Institut für Denkmalpflege und Bauforschung
- Summary Gipsprojekt PDF (89 KB)
- ETH-IDB-Gips-Abschlussbericht PDF (11.3 MB)
Wasseraufnahmekoeffizienten historischer Aussenputze: Fachhochschule Bern - Architektur, Holz & Bau
- Forschungsbericht PDF (5.6 MB)
- Planerhandbuch PDF (627 KB)
- Projektsummary PDF (40 KB)
- Messbericht Brüttelen PDF (4.7 MB)
- Messbericht Evilard PDF (7.2 MB)
- Messbericht Oberdorf PDF (7.2 MB)
- Messbericht Lachen PDF (6.4 MB)
- Messbericht Holderbank PDF (7.6 MB)
MikroMass - Mikroinvasive Massnahmen zum verdichteten Umbau von Wohnbauten und -siedlungen: Hochschule Luzern - Technik & Architektur
- Summary MikroMass PDF (39 KB)
- MikroMass PDF (269 KB)
- MikroMass Analysepläne Fallstudien PDF (1.6 MB)
- MikroMass Schlussbericht PDF (14.3 MB)
Reproduktion von Bauten und Gebrauchsgegenständen durch 3D Aufnahmen und Rapid Prototyping: Berner Fachhochschule BFH, Architektur, Holz & Bau
- Summary: BFH RapidPrototyping PDF (65 KB)
- Schlussbericht: AHB Klassifizierungsmatrix PDF (3.0 MB)
- Begriffserklärungen (A) PDF (403 KB)
- Digitalisieranlagen (B) PDF (836 KB)
- Rapid Prototyping Anlagen (C) PDF (48 KB)
- Klassifizierungsmatrix (D) PDF (75 KB)
4D-Dokumentation - Erschliessung von Untersuchungsergebnissen anhand virtueller 3D-Modelle und Visualisierung von historischen Zuständen unzugänglicher Bereiche für Wissenschaft und museale Vermittlung am Bsp. Ulrichskapelle Müstair: Hochschule der Künste, HKB/BFH, Bern
- 4D-Dokumentation: Projektsummary PDF (141 KB)
- 4D-Dokumentation: Abschlussbericht BFH, Dobrusskin PDF (3.5 MB)
Leitfaden Fliessendes Grün: HSR, Hochschule Rapperswil. "Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städtebaus 1940 - 1970", HSR, Hochschule Rapperswil
- Summary PDF (46 KB)
- Schlussbericht PDF (4.2 MB)
Strategien im Bereich Energie und Baudenkmal für Denkmalpflegefachstellen: Konferenz der Schweizerischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger, KSD
- Erarbeitung einer Strategie im Bereich Energie und Baudenkmal PDF (52 KB)
- Strategien im Bereich Energie und Baudenkmal für Denkmalpflegestellen der Schweiz PDF (5.1 MB)
Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950er bis 1970er Jahre: Berner Fachhochschule; Architektur, Holz & Bau
- Forschungsbericht, Abschlussbericht PDF (32.3 KB)
- Checkliste Bestandsaufnahme PDF (533 KB)
- Kurzfassung zum Projekt PDF (33 KB)
- Planungsleitfaden PDF (11.5 MB)
Seismic behaviour of existing reinforced concrete buildings with thin walls: EPFL/EESD, Lausanne
- Project Summary PDF (13 KB)
- Final report PDF (4.4 MB)
Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster: Fachhochschule Bern, Architektur, Holz & Bau
- Projekt-Summary: Sanierung historisch wertvoller Fenster PDF (24 KB)
- Forschungsbericht - Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster PDF (9.6 MB)
- Broschüre - Bauherren PDF (6.9 MB)
- Broschüre - Planer PDF (23.3 MB)
- Anhang - Checkliste Dokumentation PDF (5.1 MB)
- Anhang - Checkliste Schadenskartierung PDF (5.1 MB)
- Anhang - Tabelle typischer Mängel und Schäden PDF (5.9 MB)
- Anhang - Wärmebrückenkatalog PDF (9.1 MB)
Optimierung energetischer Massnahmen an Gebäuden von historisch-architektonischem Wert - EnBau: Fachhochschule italienische Schweiz, SUPSI
- EnBau, Energie und Baudenkmal. Energy Conservation Practices on the Historic Heritage Buildings PDF (416 KB)
- SUPSI - EnBau FinalReport PDF (7.0 MB)
- Annex 1 - Schlussbericht SUPSI - Casa Anatta PDF (5.3 MB)
- Annex 2 - Schlussbericht SUPSI - Casa Manetti PDF (4.5 MB)
- Annex 3 - Schlussbericht SUPSI - Hotel la Sage (ital.) PDF (6.2 MB)
REHAB, Rénovation et réhabilitation des bâtiments d'habitation du XIX et XX siècles: EPFL Lausanne, ENAC
- Assainissement de fenêtres dans les immeubles d’habitation 1850 - 1920 PDF (4.7 MB)
- Résumé PDF (38 KB)
Risikobasiertes Vorgehen bei der energetischen und klimaschutz-bedingten Verbesserung von hochwertigen Denkmalobjekten": ETH Zürich
- Summary: ETH Zürich PDF (441 KB)
- Energie - Baudenkmal Teil 1 PDF (8.2 MB)
- Energie - Baudenkmal Teil 2 PDF (24.8 MB)
- Energie - Baudenkmal Teil 3 PDF (6.8 MB)
Schutzverglasungen historischer Glasmalereien und Kunstverglasungen im Spannungsfeld von Denkmalpflege und energetischer Verbesserung von Baudenkmälern: Vitrocentre Romont; Schweizerischer Fachverband Glasmalerei; EMPA
- Anhänge: Projekt Schutzverglasungen PDF (3.5 MB)
- Anhang 6: Projektresümee, Vitrocentre PDF (131 KB)
- Schlussbericht: Projekt Schutzverglasungen 31.10.2013 PDF (10.0 MB)
Erneuerung von Innen - Eine integrale Massnahme zur Verbesserung des Energiehaushaltes von Baudenkmälern: Hochschule Luzern, Kompetenzzentrum Material, Struktur und Energie in Architektur
- Summary: Erneuerung von Innen, HSLU 27.04.2014 PDF (44 KB)
- Abschlussbericht: Erneuerung von Innen, HSLU MP 2012 PDF (1.3 MB)
Materialien und Bauprodukte der Schweizer Architektur der Nachkriegszeit: ETHZ/IDB
- Summary: Materialien und Bauprodukte, ETHZ MP 2013 PDF (33 KB)
- Abschlussbericht: Materialien und Bauprodukte, ETHZ MP 2013 PDF (2.3 MB)
- Katalog der Materialien und Bauprodukte - Endbericht PDF (24.5 MB)